|
Wildkräuter |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Ich finde diese Tabelle sehr aufschlussreich. Dass man im Frühjahr Löwenzahn pflücken soll, ist ja allgemein bekannt. Aber das es noch unzählige andere Kräuter und Blumen(!) gibt, die äußerst wertvolle Inhaltsstoffe beinhalten, spricht sich erst langsam herum. Viele Wildpflanzen können eine wertvolle Aufwertung zum gezüchteten Gemüse darstellen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||
Kulturpflanze | Magnesium | Eisen | Wildpflanze | Magnesium | Eisen | |
Kopfsalat |
|
1,1 | Vogelmiere |
|
8,4 | |
Chicoree |
|
0,7 | Franzosenkraut |
|
14,0 | |
Weißkohl |
|
0,5 | Huflattich |
|
3,8 | |
Rotkohl |
|
0,5 | Schlangenknöterich |
|
3,9 | |
Blumenkohl |
|
0,6 | Wilde Malve |
|
5,1 | |
Mittelwerte |
|
0,68 | Mittelwerte |
|
7,04 |
(Quelle: FRANKE, W., Institut für Landwirtschaftliche Botanik der Universität Bonn, Ern. Umschau 6/28/1981)
Erkenne: Überlegenheit der Wildpflanzen bei Magnesium: 3-fach, bei Eisen: 10-fach!
(in Milligramm pro 100g Pflanze) |
(Carotingehalt in Mikrogramm pro 100g Pflanze) |
||||||
Kulturpflanze | Wildpflanze | Kulturpflanze | Wildpflanze | ||||
Endiviensalat | 10 | Bärenklau | 291 | Rotkohl | 2,5 | Giersch, Geißfuß | 114 |
Chicoree | 10 | Gr. Brennessel | 333 | Blumenkohl | 1,73 | Wiesenkerbel | 119 |
Kopfsalat | 13 | Schmalbl. Weidenröschen | 351 | Wirsing | 6,5 | Brennessel | 123 |
Bohnen, grün | 20 | Gr. Wiesenknopf | 360 | Weißkohl | 7,0 | Gr. Wiesenknopf | 151 |
Spargel | 21 | Gänsefingerkraut | 402 | Chinakohl | 7,83 | Wilde Malwe | 101 |
Mittelwerte | 14,8 | 347,4 | 25,56 | 608 |
(Quelle: FRANKE, W., Institut für Landwirtschaftliche Botanik der Universität Bonn, Ern. Umschau 6/28/1981)
.